
Rau(h)nächte – Mystik und Bräuche
Als ich das letzte Mal über die Rau(h)nächte geschrieben habe, erreichten mich einige Mails mit der Bitte, ob ich ausgiebiger auf das Thema eingehen und früher veröffentlichen könnte. … was ich hiermit nun tue.
Einen ganzen Vortrag über den „Zauber der Rauhnächte“ kann ich hier jedoch nicht bringen, den sollten Sie real besuchen. Leider gibt es dieses Jahr aus bekannten Gründen keine Termine.
Die Rau(h)nächte sind eine wunderbare Zeit, um in die Stille zu kommen und um das alte Jahr bewusst abzuschließen. Diese Zeit kann man vorchristlich oder christlich betrachten, beides hat mit Rückbesinnung, Wertschätzung und dem Fest zu tun.
Dazu gibt es alte Geschichten, wie ich sie auch von meiner Oma gehört habe: keine Wäsche waschen oder keine Nägel schneiden. All diese Geschichten haben einen Ursprung, einen Hintergrund und dafür braucht man eigentlich nur in die Natur zu sehen. Sie zieht sich draußen zurück und geht in den Ruhemodus – auch für uns der richtige Zeitpunkt, um Dinge von draußen abzuschließen, sich so langsam zurückzuziehen und alle seine Lebensbereiche in Ordnung zu bringen.
- Wissen: Bringen Sie angelesene Bücher zu Ende
- Familie: Lösen Sie offene Konflikte
- Reichtum: Begleichen Sie offene Rechnungen
- Anerkennung: Bedanken Sie sich mit Wort und Taten
- Partnerschaft: Gibt es Gesprächsbedarf, dann reden Sie miteinander
- Kreativität: Hübschen Sie Ihre Wohnräume auf
- Hilfreiche Freunde: Ehren Sie Ihre Vorfahren und Ahnen
- Beruf: Schließen Sie angefangene Objekte ab, bevor das Jahr zu Ende geht
Die 4 Adventssonntage können Sie wunderbar nutzen, um mit Kerzen eine Lichtreinigung für Ihr Zuhause durchzuführen. Interesse? Unter www.margarete-gold.de\medien\lichtritual.pdf gibt´s die Beschreibung.
Am 4. Dezember, dem Barbaratag, sollten Sie sich einen wunderschönen Spaziergang in der Natur gönnen und dort ein paar Zweige für die Vase schneiden.
Wenn Sie an diesen Zweigen Ihre Wünsche aufhängen, können Sie bis Weihnachten erleben, ob diese fürs nächste Jahr in die Blüte gehen oder zum Scheitern verurteilt sind.
Schauen Sie positiv in die Zukunft. 😉
Zum 21. Dezember sollten Sie Ihre Vorbereitungen für die Weihnachtstage abgeschlossen haben und nur noch Kleinigkeiten zu erledigen haben.
Der Tag der Wintersonnwende mit der längsten Nacht und dem kürzesten Tag eignet sich aus den Überlieferungen heraus, um sich einen Wunschpartner zu kreieren, zu manifestieren oder wie meine Oma sagte „sich einen zu „backen“. 😉
Die letzten drei Tage gelten bei der Hausarbeit dann der Wäsche, da diese in den Rau(h)nächten nicht gewaschen werden sollte. Ich kann mich entsinnen, dass meine Oma gerade mal ihre Leibwäsche mit der Hand in der Küche gewaschen und in der Stube über einer Stuhllehne am Ofen getrocknet hat.
Nun ist das Weihnachtsfest dran, im Kreise der Familie mit Feiern, Singen und Musizieren.
In der Nacht zum 25. Dezember starten die Rau(h)nächte.
Ein wenig Buch zu führen über die Geschehnisse oder Ihre Träume, ist empfehlenswert.
Denn dann können Sie nachlesen, was Sie so unternommen haben, welche Themen für Sie wichtig waren – zum Abschluss des Jahres und für das kommende Jahr.
Versuchen Sie täglich einen Spaziergang in der Natur zu machen und bringen Sie Kleinigkeiten mit. Notieren Sie sich Ihre Stimmung und Eindrücke und basteln Sie sich aus dem Gesammelten ein Jahresmandala.
Jede Rau(h)nacht steht für einen Monat im neuen Jahr. Und so können Sie sich aus den Informationen, den Notizen und dem Gesammelten Rückschlüsse für sich und zu deren Themen ziehen.
Die einzelnen Tage stehen u.a. für eigene Themen, wie Ankommen und Fundament bilden für die neuen Monate. Oder Frieden für Höheres Selbst und innere Führung. Aufbruch und Herzöffnung. Auflösung von Altlasten.
Gerne können wir uns in der Facebook-Gruppe darüber austauschen.
Auf die Hintergründe und was die Bräuche im Einzelnen für uns bedeuten, gehe ich in meinen Vorträgen ein. Vielleicht sieht man sich dort?
Zu Silvester wird meist orakelt. Welche Methode spielt nicht wirklich eine Rolle. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten. Wir Feng-Shui-Kolleg(inn)en machen dies gerne mit dem I Ging, bekannter ist hierzulande das Bleigießen.
Auch Räucherungen finden oft statt. Ich kann mich gut erinnern, dass meine Oma vor allem die Stallung und Scheune/Nebengebäude unter die Lupe nahm und es kräftig qualmte.
Die letzte Rau(h)nacht vor den Heiligen Drei Königen war dann Kehraus, mit einem großen Strohbesen wurde der Hof und die Gartenwege schwungvoll gekehrt. Und auch drinnen – natürlich mit einem anderen Besen – stubenrein gemacht.
Den Abschluss machten dann die Drei Könige, die mit Weihrauch und Gesang die Erscheinung des Herrn als Segen an die Haustüre schrieben, wie im kommenden Jahr: 20+C+M+B+20
Die drei Buchstaben stehen übrigens nicht für die drei Könige (Casper, Melchior und Balthasar), sondern für „Christus Mansionem Benedicat“ welches heißt: Christus segne dieses Haus.
Ich freue mich über Ihre Fragen oder Feedback.
Gerne an mich direkt oder in meiner Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/groups/FengShuiGold/?ref=group_browse_new